Wettbewerbsrecht im Bereich des Internet- und IT-Rechts

5. Wettbewerbsrecht im Bereich des Internet- und IT-Rechts

erstmalig veröffentlicht: 11.01.2012, letzte Fassung: 11.03.2022
beiRechtsanwalt Film-, Medien- und Urheberrecht
Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen im Bereich der Internetznutzung sind längst keine Neuheit mehr.
An Internet-Präsentationen jeglicher Art sind bestimmte Anforderungen zu stellen, deren Missachtung als wettbewerbsrechtlich unlautere Handlung gewertet werden kann. Dieses hat zur Folge, dass ein Konkurrent, welchem diese Verstöße zur Kenntnis gelangen, nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (kurz UWG) ein Anspruch auf Beseitigung und bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassen zugesprochen wird, § 8 UWG.

Der Anspruch auf  Beseitigung und Unterlassung eines wettbewerbswidrigen Verstoßes steht gem. § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG jedem Mitbewerber zu. Ein Mitbewerber ist nach der Legaldefinition des § 2 Abs.1 Nr. 3 UWG jeder Unternehmer, der mit einem oder mehreren Unternehmern als Anbieter oder Nachfrager von Waren oder Dienstleistungen in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis steht. Ein konkretes Wettbewerbsverhältnis besteht dann, wenn beide Parteien gleichartige Waren oder Dienstleistungen innerhalb desselben Endverbraucherkreises abzusetzen versuchen mit der Folge, dass das konkret beanstandete Wettbewerbsverhalten des einen Wettbewerbers den anderen beeinträchtigen, das heißt im Absatz behindern oder stören kann.

Wegen unlauterer Verstöße können Mitbewerber einen Rechtsanwalt zur Hilfe nehmen, um genau dieses wettbewerbswidrige Verhalten abzumahnen. Die Abmahnung stellt einen Anspruch auf Ersatz der zur Abmahnung erforderlichen Aufwendungen dar, § 12 Abs. 1 S. 2 UWG. Die erforderliche Aufwendung liegt also darin, dass dem Abmahnenden Kosten für die Einschaltung eines Rechtsvertreters entstanden sind.

Abmahnungsfähige Handlungen nach dem UWG richten sich nach den §§ 3 – 7 UWG.
In der Praxis werden regelmäßig Handlungen abgemahnt, deren Verstoß besonders den Verbraucherschutz betreffen.

So ist beispielsweise die Verwendung veralteter Widerrufsbelehrungen mit Verweis auf die inzwischen überholte BGB-InfoV wettbewerbswidrig. Diesbezüglich hat der Gesetzgeber zum 11.06.2010 einige Gesetzesänderungen eingeführt. So wurde ein neues Muster einer Widerrufsbelehrung im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) veröffentlicht, welches nicht mehr wie das alte Muster auf die Normen der BGB-InfoV verweist, sondern nunmehr auf die §§ von Artikel 246 EGBGB. Insofern muss eine korrekte Widerrufsbelehrung auf die entsprechenden Vorschriften des EGBGB und darf nicht mehr auf die BGB-InfoV verweisen. Nach einer weiteren Gesetzesänderung am 04.08.2011 musste nach einer Übergangszeit von 3 Monaten, also ab dem 04.11.2011 die neue Musterwiderrufsbelehrung verwandt werden.

Grundsätzlich folgt die Rechtsprechung der Ansicht, dass die Verwendung einer alten Widerrufsbelehrung als wettbewerbswidrig anzusehen ist. Ein Muster einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung finden sie hier.

Zu beachten ist diesbezüglich jedoch, dass ab dem 13.06.2014 eine neue Widerrufsbelehrung zu verwenden ist, welche ohne die bisherige Übergangszeit bereits um 0 Uhr des 13.06.2014 zur Verfügung stehen muss. Insbesondere auf Grund der Unübersichtlichkeit der neuen Anforderungen an eine Widerrufsbelehrung ist wohl eine neue Abmahnflut diesbezüglich zu erwarten. Gerne beraten wir Sie hierzu auch bereits im Vorfeld, wie eine neue Widerrufsbelehrung korrekterweise auszusehen haben wird.

Auch die Verwendung eines nicht ordnungsgemäßen Impressums ist als wettbewerbswidrig zu werten. Ein Muster für ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Impressum finden Sie hier. Näheres zu diesem Thema finden Sie zudem hier.

Andere Wettbewerbsverstöße unterfallen nur unter besonderen Umständen einer unlauteren Wettbewerbshandlung. Dieses ist zum Beispiel der Fall bei der Registrierung verschiedener Domainnamen. Mehr zu diesem Thema hier.

Ferner ist auch die Abmahnung einzelner Klauseln Allgemeiner Geschäftsbedingungen von Internetunternehmen häufig in der Praxis anzutreffen.

Häufig dürfte es sich als Folge dieser Abmahnmöglichkeit um eine inflationäre und sogar schon rechtsmissbräuchliche Inanspruchnahme der Rechte aus dem UWG handeln, wenn Massenabmahnungen erfolgen und diese lediglich von ein und derselben Kanzlei verschickt werden.

Beispiel für letztgenannten Fall ist die KVR Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Gammelsdorf, welche Internetshops durch die U+C Rechtsanwälte abmahnen ließ. Seit Anfang August 2012 erhalten zahlreiche Online-Shops verschiedenster Art kostenpflichtige Abmahnungen der Rechtsanwälte Urmann + Collegen aus Regensburg, auf Grund angeblich fehlerhafter Allgemeiner Geschäftsbedingungen der Shops.
Bei Erhalt eines solchen Abmahnschreiben sollte keinesfalls die Forderung beglichen oder die beigefügte Unterlassungserklärung unterschrieben werden. „Es sind massive Erkenntnisse darüber vorhanden, dass diese Abmahnungen als rechtsmissbräuchlich einzustufen sind. Es dürfte sich nach diesseitiger Erkenntnis um eine unzulässig Massenabmahnung handeln”, schreibt etwa Dr. jur. Walter Felling von der gleichnamigen Kanzlei.

Ohne vorherige anwaltliche Prüfung sollte daher nicht auf eine solche Abmahnung reagiert werden. Inzwischen ist bekannt geworden, dass über das Vermögen der Fa. KVR Handelsgesellschaft mbH im Dezember 2012 das vorläufige Insolvenzverfahren vor dem Amtsgericht Landshut eröffnet worden sei, nachdem die KVR gegen sich einige Versäumnisurteile ergehen lassen hat. Daraufhin wurde gegen die Rechtsanwälte U + C eine Regressklage erhoben, wobei sich der Anspruch auf die §§ 826, 823 BGB iVm § 263 StGB stützt, da die massenhafte Abmahnung als sittenwidrige Schädigung gewertet werden kann. Eine Entscheidung steht diesbezüglich noch aus.

Anzumerken hierbei ist, dass der BGH durch sein Urteil vom 15.12.2011 entschieden hat, dass in einer vorformulierten Unterlassungserklärung, die ausdrücklich eine verschuldensunabhängige Vertragsstrafe vorsieht, ein Rechtsmissbrauch nach § 8 Abs. 4 UWG gesehen werden kann.

Letztlich bieten wir Ihnen an, Ihre Website auf alle rechtlichen Unebenheiten zu prüfen, damit Sie keine Abmahnung treffen kann. Mehr zu unserem Angebot eines Website-Checks hier.
 

Autor:in

Rechtsanwalt

Film-, Medien- und Urheberrecht

EnglischFranzösisch 1 mehr anzeigen

Anwälte

8 Anwälte, die zum Wettbewerbsrecht im Bereich des Internet- und IT-Rechts beraten.

Rechtsanwalt Nils Pütz | Fachanwalt für Arbeitsrecht

ArbeitsrechtUrheber- und Medienrecht

Rechtsanwalt Nils Pütz ist Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Fachanwalt im Urheber- und Medienrecht und vertritt Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten: Arbeitsrecht Urheberrecht Presserecht Äußerungsrecht Markenrecht Wettbewerbsrecht
DeutschEnglisch

AWPR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Gewerblicher RechtsschutzInformationstechnologierechtSteuerrecht

Gewerblicher Rechtsschutz | Informationstechnologie | Datenschutz | Vertrieb
3 Anwälte
Dr. Hans-Dieter Weber | Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Jürgen Apel | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Dominik Rücker, LL.M.

IT IP RUDNICK | Fachanwaltskanzlei für IT-Recht & Gewerblichen Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz

Kanzlei für Markenrecht, Designrecht, Urhebrrecht, It-Recht, Vertragsrecht etc.

FlatRateIP - Patent- und Rechtsanwaltskanzlei


Patentanwaltskanzlei und Rechtsanwaltskanzlei: Viele Pauschalangebote für den Schutz Ihrer Ideen!

Slopek Rechtsanwälte


Slopek Rechtsanwälte - Kanzlei für Geistiges Eigentum, Wettbewerb und Medien

Patentanwälte

1 Patentanwälte, die zum Wettbewerbsrecht im Bereich des Internet- und IT-Rechts beraten.

FlatRateIP - Patent- und Rechtsanwaltskanzlei


Patentanwaltskanzlei und Rechtsanwaltskanzlei: Viele Pauschalangebote für den Schutz Ihrer Ideen!

Artikel

Artikel schreiben

13 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Internetrecht: Einladungs-E-Mails stellen unzumutbare Belästigung dar

11.08.2016

Einladungs-E-Mails, die der Anbieter eines sozialen Netzwerks im Internet an Empfänger sendet, die in den Erhalt der E-Mails nicht ausdrücklich eingewilligt haben, stellen eine unzumutbare Belästigung dar.

Wettbewerbsrecht: Zur automatisierten Auswertung von Online-Datenbanken

30.10.2011

Keine gezielte Behinderung des Mitbewerbers bei Inverkehrbringen einer Software mit der Inhalte von Internetseiten abgerufen werden können-BGH vom 22.06.11-Az:I ZR 159/10

Wettbewerbsrecht: Zur Zulässigkeit von Poker im Internet

19.12.2011

Ob ein Glücksspiel im Sinne des § 3 Abs. 1 GlüStV vorliegt, beurteilt sich nach den durchschnittlichen Fähigkeiten eines Spielers-BGH vom 28.09.11-Az:I ZR 93/10

Internetrecht: Erinnerungswerbung im Internet

16.06.2010

BGH vom 29.04.10 - Az: I ZR 202/07 - Anwalt für Internetrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB

Urteile

Urteil einreichen

52 relevante Urteile zu diesem Rechtsgebiet

Hanseatisches Oberlandesgericht Urteil, 01. Juli 2015 - 5 U 87/12

bei uns veröffentlicht am 01.07.2015

Tenor Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer 10, vom 20.04.2012 wird zurückgewiesen. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer 10, vom 20.04.2012 wird ebenfal

Europäischer Gerichtshof Urteil, 15. Sept. 2016 - C-484/14

bei uns veröffentlicht am 15.09.2016

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 15. September 2016 ( *1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Informationsgesellschaft — Lokales Funknetz mit Internetzugang (WLAN), das ein Gewerbetreibender der Öffentlichkeit zu

Europäischer Gerichtshof Schlussantrag des Generalanwalts, 19. Dez. 2018 - C-40/17

bei uns veröffentlicht am 19.12.2018

SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS MICHAL BOBEK vom 19. Dezember 2018(1) Rechtssache C‑40/17 Fashion ID GmbH & Co. KG gegen Verbraucherzentrale NRW e. V., Beteiligte: Facebook Ireland Limited, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Oberlandesgericht Köln Urteil, 13. Okt. 2016 - 15 U 173/15

bei uns veröffentlicht am 13.10.2016

Tenor Auf die Anschlussberufung der Beklagten zu 1) wird das Urteil des Landgerichts Köln vom 16.8.2015 (28 O 14/14) unter Zurückweisung der Berufung der Kläger teilweise abgeändert und die Klage insgesamt abgewiesen. Von den Kosten des Rechtsstreit

Europäischer Gerichtshof Urteil, 05. Juni 2018 - C-210/16

bei uns veröffentlicht am 05.06.2018

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 5. Juni 2018 ( *1 ) „Vorlage zur Vorabentscheidung – Richtlinie 95/46/EG – Personenbezogene Daten – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung dieser Daten – Anordnung zur.

Hanseatisches Oberlandesgericht Urteil, 09. Jan. 2014 - 5 U 52/10

bei uns veröffentlicht am 09.01.2014

Tenor 1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 26.3.2010, Az.308 O 216/09, wird im noch aufrechterhaltenen Umfang mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass im Tenor zu Ziffer I.1. der Verbotsausspruch mit den Worten „

Oberlandesgericht Köln Urteil, 13. Okt. 2016 - 15 U 189/15

bei uns veröffentlicht am 13.10.2016

Tenor Auf die Berufung der Beklagten zu 1) wird das am 07.10.2015 verkündete Urteil des Landgerichts Köln (28 O 370/14) teilweise abgeändert. Die Klage wird insgesamt abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits in beiden Instanzen werden der Klägerin a

Schleswig Holsteinisches Oberverwaltungsgericht Urteil, 04. Sept. 2014 - 4 LB 20/13

bei uns veröffentlicht am 04.09.2014

Tenor Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts - 8. Kammer - vom 9. Oktober 2013 wird zurückgewiesen. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Die außergerichtlichen Kosten der Be

Verwaltungsgericht Düsseldorf Urteil, 24. Juni 2014 - 27 K 7499/13

bei uns veröffentlicht am 24.06.2014

Tenor Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 v. H. des vollstreckbaren Betrages abwe

Verwaltungsgericht Karlsruhe Urteil, 25. Juli 2012 - 5 K 3496/10

bei uns veröffentlicht am 25.07.2012

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen.2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Tatbestand   1 Der Kläger wendet sich gegen einen Beanstandungsbescheid bezüglich eines Internetangebots. 2 Der am … 1965 geborene Kläger, Vater von

Europäischer Gerichtshof Schlussantrag des Generalanwalts, 13. Sept. 2018 - C-266/17, C-267/17

bei uns veröffentlicht am 13.09.2018

SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS MANUEL CAMPOS SÁNCHEZ-BORDONA vom 13. September 2018(1) Verbundene Rechtssachen C‑266/17 und C‑267/17 Rhein-Sieg-Kreis gegen Verkehrsbetrieb Hüttebräucker GmbH, BVR Busverkehr Rheinland GmbH (C‑266/17), St

Bundesverwaltungsgericht Urteil, 29. Juni 2017 - 9 C 7/16

bei uns veröffentlicht am 29.06.2017

Tatbestand 1 Der Kläger wendet sich gegen die Heranziehung zu einer kommunalen Wettbürosteuer. 2

Bundesverwaltungsgericht Urteil, 29. Juni 2017 - 9 C 8/16

bei uns veröffentlicht am 29.06.2017

Tatbestand 1 Die Klägerin wendet sich gegen die Heranziehung zu einer kommunalen Wettbürosteuer. 2

Bundesverwaltungsgericht Urteil, 29. Juni 2017 - 9 C 9/16

bei uns veröffentlicht am 29.06.2017

Tatbestand 1 Die Klägerin wendet sich gegen die Heranziehung zu einer kommunalen Wettbürosteuer. 2

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Urteil, 09. Okt. 2013 - 8 A 218/11

bei uns veröffentlicht am 09.10.2013

Tenor Der Bescheid vom 10. November 2011 in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 25.11.2011 wird aufgehoben. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Die außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen sind erstattungsfähig. Da

Bundesgerichtshof Urteil, 26. Juli 2018 - I ZR 64/17

bei uns veröffentlicht am 26.07.2018

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 64/17 Verkündet am: 26. Juli 2018 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja Dead Island R

Bundesgerichtshof EuGH-Vorlage, 18. Mai 2017 - I ZR 3/16

bei uns veröffentlicht am 18.05.2017

Tenor I. Das Verfahren wird ausgesetzt. II. Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden zur Auslegung des Art. 58

Bundesverwaltungsgericht EuGH-Vorlage, 25. Feb. 2016 - 1 C 28/14

bei uns veröffentlicht am 25.02.2016

Gründe I 1 Die Beteiligten streiten um die Rechtmäßigkeit einer datenschutzrechtlichen Anordnun

Hanseatisches Oberlandesgericht Urteil, 30. Juni 2016 - 5 U 58/13

bei uns veröffentlicht am 30.06.2016

Tenor 1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 21.03.2013, Az. 327 O 494/12, abgeändert. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits beider Instanzen zu tragen. 3.

Oberlandesgericht Köln Urteil, 16. Dez. 2014 - 15 U 141/14

bei uns veröffentlicht am 16.12.2014

Tenor Auf die Berufung der Beklagten wird das am 09.07.2014 verkündete Urteil der 28. Zivilkammer des Landgerichts Köln – 28 O 516/13 – teilweise abgeändert und insgesamt wie folgt neu gefasst:                Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten de

Landgericht Freiburg Urteil, 04. Nov. 2013 - 12 O 83/13

bei uns veröffentlicht am 04.11.2013

Tenor 1. Auf den Widerspruch der Beklagten wird Ziff. 1 b) des Beschlusses der Kammer vom 31. Juli 2013 aufgehoben und der entsprechende Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückgewiesen. Im übrigen wird der Beschluss bestätigt und der

Oberlandesgericht Hamm Urteil, 09. Juli 2015 - 4 U 59/15

bei uns veröffentlicht am 09.07.2015

Tenor Die Berufung der Verfügungsbeklagten gegen das am 22.01.2015 verkündete Urteil der 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Arnsberg wird zurückgewiesen. Die Verfügungsbeklagte trägt die Kosten des Berufungsverfahrens. Das Urteil ist vorlä

Bundesgerichtshof Urteil, 01. März 2016 - VI ZR 34/15

bei uns veröffentlicht am 01.03.2016

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 34/15 Verkündet am: 1. März 2016 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja BGB § 82

Landgericht Düsseldorf Urteil, 09. März 2016 - 12 O 151/15

bei uns veröffentlicht am 09.03.2016

Tenor Die Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung vom Gericht festzusetzenden Ordnungsgelds bis zu 250.000,00 EUR, ersatzweise Ordnungshaft, oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, wobei die Ordnungshaft an

Bundesgerichtshof EuGH-Vorlage, 05. Okt. 2017 - I ZR 7/16

bei uns veröffentlicht am 05.10.2017

Tenor I. Das Verfahren wird ausgesetzt. II. Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden zur Auslegung der Art. 5

Bundesgerichtshof Urteil, 19. März 2015 - I ZR 94/13

bei uns veröffentlicht am 19.03.2015

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I Z R 9 4 / 1 3 Verkündet am: 19. März 2015 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ:

Bundessozialgericht Urteil, 05. Mai 2010 - B 12 KR 14/09 R

bei uns veröffentlicht am 05.05.2010

Tatbestand 1 Der in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) beschäftigte Kläger begehrt die Feststellung, dass er nicht verpflichtet ist, den Beitragszuschlag für

Oberlandesgericht Köln Urteil, 11. März 2016 - 6 U 121/15

bei uns veröffentlicht am 11.03.2016

Tenor Die Berufung der Antragsgegnerin gegen das am 9. Juli 2015 verkündete Urteil der 31. Zivilkammer des Landgerichts Köln – 31 O 126/15 – wird zurückgewiesen. Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt die Antragsgegnerin. 1G r ü n d e : 2(anstell

Bundesgerichtshof Urteil, 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13

bei uns veröffentlicht am 16.05.2017

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 135/13 Verkündet am: 16. Mai 2017 Holmes Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja TMG § 12 Abs. 1 und 2,

Bundesgerichtshof Urteil, 25. Feb. 2016 - I ZR 238/14

bei uns veröffentlicht am 25.02.2016

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 238/14 Verkündet am: 25. Februar 2016 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BG

Bundessozialgericht Urteil, 04. Sept. 2018 - B 12 KR 11/17 R

bei uns veröffentlicht am 04.09.2018

Tenor Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen vom 17. Februar 2016 aufgehoben.

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Urteil, 18. Juni 2015 - 12 A 84/15

bei uns veröffentlicht am 18.06.2015

Tenor Die Beklagte wird verpflichtet, den Antrag der Klägerin vom 15.01.2009 unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts neu zu bescheiden. Der Bescheid der Beklagten vom 29.12.2014 in der Form, die er durch den Widerspruchsbescheid vom

Landgericht Heidelberg Urteil, 11. März 2015 - 12 O 57/14 KfH

bei uns veröffentlicht am 11.03.2015

Tenor 1. Die einstweilige Verfügung des Landgerichts Heidelberg vom 21.08.2014 -12 O 57/14 KfH- wird bestätigt. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Tatbestand   1 Die Verfügungsklägerin (im Folgenden: Klägerin)

Bundesgerichtshof Urteil, 27. Juli 2017 - I ZR 153/16

bei uns veröffentlicht am 27.07.2017

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 153/16 Verkündet am: 27. Juli 2017 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR:

Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht Urteil, 19. Nov. 2013 - L 7 R 3/11

bei uns veröffentlicht am 19.11.2013

Tenor Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Sozialgerichts Kiel vom 10. November 2010 wird zurückgewiesen. Die Beklagte trägt die notwendigen außergerichtlichen Kosten des Klägers für das Berufungsverfahren in voller Höhe. Die

Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht Urteil, 14. Nov. 2014 - 12 A 17/14

bei uns veröffentlicht am 14.11.2014

Tenor Die Beklagte wird verpflichtet, den Antrag der Klägerin vom 15.01.2009 unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichtes neu zu bescheiden. Der Bescheid der Beklagten vom 26.09.2013 in der Form, die er durch den Widerspruchsbescheid

Bundesgerichtshof Urteil, 03. Juli 2014 - III ZR 391/13

bei uns veröffentlicht am 03.07.2014

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 391/13 Verkündet am: 3. Juli 2014 K i e f e r Justizangestellter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandl

Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Urteil, 14. Mai 2009 - 4 U 139/08

bei uns veröffentlicht am 14.05.2009

Tenor I. Auf die Berufung der Verfügungsbeklagten wird das Urteil der 6. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal (Pfalz) vom 8. Juli 2008 geändert und der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückgewiesen. II. Die Verfügu

Landgericht Düsseldorf Urteil, 13. Jan. 2016 - 12 O 101/15

bei uns veröffentlicht am 13.01.2016

Tenor 1. Dem Beklagten wird bei Vermeidung eines vom Gericht für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgelds und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, einer Ordnungshaft bis zu sechs Monaten (Ordnungsgeld im Einz

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Beschluss, 20. Aug. 2009 - 6 S 54/09

bei uns veröffentlicht am 20.08.2009

Tenor Die Beschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 04. Dezember 2008 - 7 K 3073/08 - wird zurückgewiesen. Der Antragsgegner trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Landgericht Essen Urteil, 13. Nov. 2014 - 4 O 97/14

bei uns veröffentlicht am 13.11.2014

Tenor Den Beklagten wird, bei Vermeidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis zu 250.000,00 €, ersatzweise Ordnungshaft oder einer Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, im Wiederholungsfall Ordnungshaft bis zu zwe

Bundesfinanzhof Urteil, 08. Sept. 2011 - II R 48/09

bei uns veröffentlicht am 08.09.2011

Tatbestand 1 I. Die Vertragsländer des Staatsvertrags zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen über eine Staatliche

Bundesgerichtshof Urteil, 01. Juli 2014 - VI ZR 345/13

bei uns veröffentlicht am 01.07.2014

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 345/13 Verkündet am: 1. Juli 2014 Holmes Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja TMG § 12 Abs. 2, § 14

Landgericht Stendal Urteil, 24. Feb. 2010 - 21 O 242/09

bei uns veröffentlicht am 24.02.2010

Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. 3. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120% des jewe

Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 13. Aug. 2010 - 1 U 28/10

bei uns veröffentlicht am 13.08.2010

Tenor Auf die Berufung der Klägerin wird das am 24.2.2010 verkündete Urteil des Landgerichts Stendal (21 O 242/09) unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels abgeändert und wie folgt neu gefasst: Die Beklagte wird verurteilt, an

Landgericht Köln Urteil, 09. Juli 2015 - 31 O 126/15

bei uns veröffentlicht am 09.07.2015

Tenor Die Beschlussverfügung vom 08.04.2015 (Az.: 31 O 126/15) wird bestätigt. Die weiteren Kosten des Verfahrens trägt die Antragsgegnerin. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. 1Tatbestand: 2Die Parteien streiten über datenschutzrechtliche Hinw

Landgericht Rostock Urteil, 21. Aug. 2009 - 6 O 21/08

bei uns veröffentlicht am 21.08.2009

Tenor 1. Die Widerklage wird abgewiesen. 2. Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Oberlandesgericht Düsseldorf Urteil, 13. Aug. 2013 - I-20 U 75/13

bei uns veröffentlicht am 13.08.2013

Tenor I.Auf die Berufung des Antragstellers wird das am 25.03.2013 verkündete Urteil der 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Mönchengladbach abgeändert.Der Antragsgegner wird verurteilt, es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr zu Zweck

Landgericht Bochum Urteil, 12. Sept. 2019 - I-14 O 101/19

bei uns veröffentlicht am 15.07.2021

Bei Werbung mit Auszeichnungen müssen die Kriterien oder eine entsprechende Fundstelle für die Kriterien der Vergabe der jeweiligen Auszeichnung genannt werden. Dies gilt insbesondere auch - wie hier - bei der Werbung mit einer Auszeichnung

Landgericht Dessau-Roßlau Urteil, 11. Jan. 2017 - 3 O 36/16

bei uns veröffentlicht am 11.01.2017

Tenor Die einstweilige Verfügung des Landgerichts Dessau-Roßlau vom 19.09.2016 - 3 O 36/16 - wird aufrechterhalten. Der Verfügungsbeklagte hat auch die weiteren Kosten des Rechtsstreites zu tragen. und beschlossen: Der Gegens