Straftaten gegen die Ehre

Unterthemen von Straftaten gegen die Ehre

Straftaten gegen die Ehre: Ein Überblick im allgemeinen Strafrecht

erstmalig veröffentlicht: 07.07.2010, letzte Fassung: 05.03.2024
beiRechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Gesetzliche Grundlagen

Die zentralen Vorschriften zu Straftaten gegen die Ehre finden sich im Strafgesetzbuch (StGB), insbesondere in den §§ 185 bis 200. Diese Paragraphen umfassen verschiedene Delikte wie Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung, die den Schutz der persönlichen Ehre zum Ziel haben.

 

Wichtige Delikte gegen die Ehre

Beleidigung (§ 185 StGB): Eine Beleidigung ist eine Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung gegenüber einer anderen Person. Dies kann verbal, schriftlich oder durch Gesten erfolgen.

Üble Nachrede (§ 186 StGB): Bei der üblen Nachrede werden unwahre Tatsachen behauptet oder verbreitet, die geeignet sind, den Ruf einer Person zu schädigen.

Verleumdung (§ 187 StGB): Die Verleumdung geht über die üble Nachrede hinaus, indem wissentlich unwahre Tatsachen behauptet oder verbreitet werden, um den Ruf einer Person zu schädigen.

Das Strafmaß für Straftaten gegen die Ehre variiert je nach Schwere des Delikts. Es reicht von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen. Besonders schwere Fälle der Beleidigung können unter bestimmten Umständen (z.B. bei Beleidigungen gegen öffentliche Amtsträger) zu einer erhöhten Strafe führen. Darüber hinaus kann das Opfer einer Ehrverletzung zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Widerruf und Schadensersatz geltend machen.

 

Anzeige und Strafverfolgung

Viele Straftaten gegen die Ehre sind Antragsdelikte, was bedeutet, dass eine Strafverfolgung in der Regel nur auf Antrag des Verletzten erfolgt. Für einige Delikte, insbesondere bei schwerwiegenden Ehrverletzungen, besteht jedoch auch die Möglichkeit einer Offizialverfolgung durch die Staatsanwaltschaft.

 

Aktuelle Herausforderungen

Die zunehmende Nutzung des Internets und sozialer Medien stellt das Rechtssystem vor neue Herausforderungen im Umgang mit Straftaten gegen die Ehre. Die Anonymität des Internets erleichtert die Verbreitung beleidigender oder diffamierender Inhalte, was die Rechtsdurchsetzung erschwert.

 

Fazit

Straftaten gegen die Ehre verletzen fundamentale Persönlichkeitsrechte und können tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Das allgemeine Strafrecht bietet Instrumente zum Schutz der persönlichen Ehre, doch die effektive Durchsetzung dieser Rechte erfordert häufig spezialisierte rechtliche Kenntnisse. Für Betroffene ist es daher ratsam, bei Ehrverletzungen frühzeitig rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um ihre Rechte und Interessen zu wahren.

Autor:in

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Artikel

16 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Unternehmenspersönlichkeitsrecht: Wann können sich Unternehmen auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht berufen?

04.01.2021

Mithilfe des sogenannten Unternehmenspersönlichkeitsrechts in Verbindung mit Unterlassungsansprüchen, soll unterschiedlichen Unternehmen verstärkter Rechtsschutz geboten werden. Trotz zahlreicher gerichtlicher Entscheidungen ist es nicht gelungen das

Verfassungsrecht: Gesetz über Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Sterbehilfe ist verfassungswidrig

17.04.2020

Das 2015 in kraft getretene Gesetz über das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verstößt gegen das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses wird aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgeleitet. Es schließt  nicht nur die Entscheidung über den Zeitpunkt und Art des Todeseintritts mit ein.Vor allem das Recht darauf, Hilfe von Dritten in Anspruch zu nehmen, ohne, dass diese sich strafbar machen, gehört dazu.  Diese  Klarstellung  traf  das  Bundesverfassungsgericht  in  dem  Urteil  vom 26.02. 2020 (Urteil vom 26. Februar 2020 - Az. 2 BvR 2347/15; 2 BvR 651/16; 2 BvR 1261/1) und erklärte das 2005 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Sterbehilfe für verfassungswidrig.  Streifler & Kollegen - Rechtsanwälte - Anwalt für Strafrecht Berlin